Inhaltsverzeichnis
Was finden Kinder und Eltern an Halloween so toll?
Diese Frage stelle ich mir jedes Jahr, wenn kleine blutverschmierte Monster, Vampire und Zombies die Nachbarschaft „unsicher machen“.
Was die Kinder daran gut finden, ist klar – die Jagd auf Süßigkeiten motiviert sie. Aber was ist mit den Eltern? Warum lassen sie ihre Kinder mitmachen? Das ganze Jahr über entscheiden Eltern reflektiert, bedacht und vorsichtig, was ihre Kinder dürfen und was nicht. Möglichst angstfrei, sicher und gut erzogen sollen sie aufwachsen. Doch am 31. Oktober gelten andere Gesetze. Grusel und Schrecken sind plötzlich gewollt. An fremden Haustüren zu klingeln und Süßes zu verlangen ist auf einmal völlig in Ordnung.
Natürlich muss man unterscheiden:
Viele Eltern feiern Halloween nicht aus Überzeugung, sondern aus Mangel an Alternativen. Längst ist Halloween ebenso verbreitet wie der Osterhase und St. Martin. Grundschulen veranstalten Projektwochen, Kindergärten schnitzen schaurig süße Kürbisfratzen und der Handel nutzt Halloween schon lange als willkommene Einkommensquelle. Außerdem dürfen andere Kinder auch um die Häuser ziehen. Also möchte man dem eigenen Kind den Spaß nicht verderben und nach ein paar Stunden ist der Spuk ja eh schon wieder vorbei. Also alles halb so wild, oder?
Sollte ich als Christ meinen Kindern Halloween verbieten?
Ich persönlich sehe die Sache nicht ganz so locker: Noch nicht Mal für einen Abend möchte ich meinen Kindern vermitteln, dass es ok ist, bewusst oder unbewusst „das Böse“ zu feiern oder zu verharmlosen. Zumal der Ursprung von Halloween, auch wenn er heute kaum noch eine Rolle spielen dürfte, ganz und gar nicht harmlos ist: Die Kelten in Irland hatten derart Angst vor den Geistern ihrer Vorfahren, dass sie meinten, sie beschwören und vertreiben zu müssen.
Halloween entwickelte sich aus dem keltischen Fest Samhain, das am 31. Oktober gefeiert wurde, um das Ende des Sommers und den Beginn des Winters zu markieren. Die Kelten glaubten, dass in dieser Nacht die Grenze zur Geisterwelt durchlässig ist. Das Fest wurde später mit der christlichen Tradition von Allerheiligen (1. November) verbunden, was zum Namen All Hallows‘ Eve führte, woraus „Halloween“ abgeleitet ist. Durch irische Auswanderer gelangte der Brauch in die USA, wo er sich weiterentwickelte bzw. zunehmend kommerzialisiert wurde. Schließlich kehrte er im 20. Jahrhundert auch zu uns nach Europa zurück, wo er gesellschaftlich zunehmend akzeptiert ist.
So viel zur Theorie. Das Problem ist nur:
Die Faszination, die Halloween auf Kinder ausübt, macht auch vor meinem Nachwuchs keinen Halt. Natürlich bekommen meine Kinder mit, wie ihre Freunde auf Süßigkeitenjagd gehen und wollen mitmachen.
Ich könnte ihnen schlicht verbieten, Halloween zu feiern. Dass mich mein Erziehungsauftrag bei meinen Kindern gelegentlich unbeliebt macht, habe ich längst akzeptiert. Doch was, wenn sie auch den Glauben an Jesus negativ verknüpfen, weil ich das Verbot mit meinem Christsein begründe? Schon allein deshalb ist es besser in Alternativen zu denken, statt in Verboten.
Doch lass uns noch ein Stück weiter rauszoomen:
Wie steht es an Halloween um unseren Missionsauftrag?
In Matthäus 5,14-16 erklärt Jesus seinen Jüngern in einem sehr eindrücklichen Bild, was ab jetzt ihre Aufgabe sein wird:
„Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben. Auch zündet niemand eine Lampe an und stellt sie dann unter ein Gefäß. Im Gegenteil: Man stellt sie auf den Lampenständer, damit sie allen im Haus Licht gibt. So soll auch euer Licht vor den Menschen leuchten: Sie sollen eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.“
Als Nachfolger Jesu sollen wir uns also nicht um jeden Preis von der Welt abschotten, sondern im entscheidenden Moment Christus bezeugen. Ja sogar ein Licht für unsere Mitmenschen sein. Und jetzt wird es spannend.
Wann sieht man Licht besonders gut? Wenn es dunkel ist. Mit dem Evangelium ist das nicht anders und deshalb ist Halloween eine grandiose Gelegenheit für deine und meine Alltagsmission.
An Halloween wird die Dunkelheit bzw. die Verlorenheit der Welt besonders deutlich. Diese Tatsache kann zwar einerseits Unbehagen und einen regelrechten Fluchtinstinkt in uns Christen auslösen. Der erste Impuls mag Abschotten sein. Andererseits ist es unser Auftrag, das Licht des Evangeliums für unsere Mitmenschen leuchten zu lassen. Deshalb sollten wir dem ersten Impuls nicht nachgeben, sondern überlegen, wie wir an Halloween auf kluge Weise Licht für die Welt sein können.
Dabei macht es uns Halloween sogar vergleichsweise leicht, dass unsere Bemühungen positiv wahrgenommen werden könnten, denn an Halloween:
- kommen Kinder und teilweise auch Eltern zu besuchen, ohne dass wir sie extra einladen müssen. Warum also nicht durch ehrliche Gastfreundschaft Beziehung bauen?
- erwarten Kinder, dass sie etwas von mir bekommen – eine Steilvorlage, um sie durch ein kleines Geschenk auf Jesus hinzuweisen.
- können sich auch Kinder und Eltern, die mit Glauben eigentlich nichts am Hut haben, über gruselfreie Alternativen freuen und sogar eine gezielte Einladung dankbar annehmen.
Wie also könnte eine Halloween Alternative praktisch aussehen, die sowohl eigenen Kindern zugutekommen als auch andere Kinder und Eltern auf Jesus hinweisen kann? Lass mich dir drei Varianten vorschlagen. Die Erste kannst Du zusammen mit deiner Gemeinde umsetzen. Die anderen Beiden lassen sich hingegen gut zuhause verwirklichen.
Halloween Alternative 1: Ein Freundschaftsfest in der Gemeinde
Schon seit einigen Jahren organisiere ich mit meinem Mann, unseren Kindern und ein paar weiteren Familien unserer Gemeinde am 31. Oktober statt Halloween ein alternatives Freundschaftsfest.
Das erklärte Ziel: Wir feiern ein Fest, das unseren Kindern so sehr gefällt, dass Halloween dagegen alt aussieht. Ein Fest, zu dem sich außerdem Freunde prima einladen lassen. Schließlich haben wir als Christen einen viel besseren Grund zu feiern. Wir müssen keine toten Geister vertreiben. Wir feiern das Leben und die Tatsache, dass Jesus den Tod überwunden hat.
Organisatorisch ist jedes Elternteil für einen Programmpunkt verantwortlich. Um den Überblick zu behalten, laufen alle Pläne bei einer Person zusammen. So entsteht ein buntes Programm, alle sind beteiligt und die Kinder freuen sich über tolle Highlights, wie z.B. Lagerfeuer und Stockbrot, Kino, gemeinsames Kochen, Basteln und vieles mehr. Wir halten das Programm bewusst niederschwellig, setzen aber zum Beispiel durch eine kleine Andacht auch gezielt Akzente.
Natürlich dürfen auch Geschenke für die Kids nicht fehlen. Philipps Tagebuch „Voll fies!?“ kommt zusammen mit ein paar Süßigkeiten sehr gut bei den Kids an. Dieses Mini-Tagebuch im Comicstil lässt die Kinder in die Gedankenwelt eines Charakters unseres Kinderhörspiels Die Doppeldecker Crew eintauchen. Thematisch dreht sich alles um Halloween, wo manche Menschen besonders fies zueinander sind. Philipp kann das nicht verstehen. Er stellt fest: Jesus ist ganz anders.
Bisher waren jedes Mal auch gemeindefremde Kinder dabei, die der Einladung ihrer Freunde gefolgt sind. Genauso sind spontan vorbeikommende halloweenfeiernde Kinder herzlich willkommen. So schlagen wir mehrere Fliegen mit einer Klappe:
- Unsere eigenen Kinder erleben eine echte Halloween Alternative.
- Der Reformationstag, der eigentlich am 31.10. stattfindet, kann ganz natürlich in das vorbereitete Programm miteinfließen.
- Unsere Kinder entdecken außerdem, wie sie ihre Freunde auf positive Weise auf Jesus hinweisen können.
- Ihre Freunde und spontan vorbeikommende Kinder lernen ebenso eine Alternative zu Halloween kennen und kommen in Kontakt mit der Gemeinde.
- Als Eltern können wir die Fürsorge für unsere Kinder mit Alltagsmission verbinden.
Kostenlose Vorlage zur Halloween Alternative Freundschaftsfest zum Downloaden
Der Gedanke an die Vorbereitung treibt dir schon Schweißperlen auf die Stirn?
Kein Problem! Hier kannst Du dir meine bewährten Vorlagen für ein Freundschaftsfest kostenfrei als PDF herunterladen.
Enthalten ist:
• Eine vorformulierte Textnachricht, um anderen Eltern deiner Gemeinde die Idee vorzuschlagen
• Ein beispielhafter Ablauf mit Materialliste für ein Fest mit ca. 25 Kindern
• Ein Entwurf für eine kindgerechte 5 Minuten-Andacht passend zu Halloween
Halloween Alternative 2: ein angstfreies Lichterfest für zuhause
Dieser Vorschlag kann sich besser eignen, wenn:
- Halloween schon kurz bevorsteht und ein Freundschaftsfest aus Zeitgründen nicht mehr umsetzbar wäre.
- Du keine eigenen Kinder hast, für die das Feiern in der Gemeinde einen entsprechenden Mehrwert bieten würde.
- Du Deine Kinder bewusst anleiten möchtest, in der Nachbarschaft ein Zeugnis zu sein.
- die Freunde deiner Kinder ohnehin in der unmittelbaren Nachbarschaft wohnen.
- in der Nachbarschaft grundsätzlich viele Kinder leben, für die Du ein Licht sein kannst.
- die Hürde, in die Gemeinde mitzukommen, für die Freunde deiner Kinder noch zu hoch ist.
Der Unterschied zur ersten Variante ist offensichtlich: Du führst keine Parallelveranstaltung in der Gemeinde durch, sondern bietest zuhause eine Alternative an. Statt auf Horror und Dunkelheit setzt Du dabei auf eine angstfreie Atmosphäre, die von Licht, Gemütlichkeit und Wärme geprägt ist.
Wie Du das Ganze konkret ausgestalten kannst, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Eine wesentliche Frage ist zum Beispiel, ob Du dein Angebot drinnen oder draußen stattfinden lassen möchtest. Bedenke dabei nicht nur die örtlichen Bedingungen und die Wetterverhältnisse. Frage dich vor allem, wie gut kennen dich die vorbeiziehenden Kinder und Eltern bereits. Wären die Eltern damit einverstanden, wenn die Kinder dich im Haus besuchen würden? Wo wird Dein Angebot positiv wahrgenommen, ohne zu stören oder aufdringlich zu wirken?
Wichtig ist auch, dass Du nicht nur das Ziel verfolgst, deinen Gästen möglichst schnell und vollständig das Evangelium weiterzugeben. Hab ehrliches Interesse, lebe Gastfreundschaft und baue Beziehungen. Erzwinge nichts, sondern setze nur punktuell Akzente, wo sich ganz natürlich Möglichkeit ergeben. Agiere zurückhaltend und mit Feingefühl, sodass sich weitere Chancen daraus entwickeln können. Denk in kleinen Schritten, statt in großen Sprüngen. Die folgenden Fragen können dir bei Planung helfen:
- Welche Kinder werden vermutlich vorbeikommen? Werden sie allein kommen oder mit ihren Eltern? Wie alt sind die Kinder?
- Kennen wir uns gut? Waren sie schon Mal zu Besuch?
- Wissen meine Nachbarn, dass ich Christ bin und was ich darunter verstehe?
- Wie offen sind sie für den Glauben? Wo stehen sie selbst?
- Wie kann ich meinen Gästen heute etwas Gutes tun?
Und dann werde kreativ! Dekoriere zum Beispiel hell und freundlich, mit Laternen und Lampen. Schaffe Sitzgelegenheiten zum Verweilen. Biete einen wärmenden Punsch, selbstgebackene Kekse oder Schokobananen an. Auch ein Lagerfeuer mit Stockbrot wäre je nach örtlicher Begebenheit denkbar. Vielleicht lässt Du im Hintergrund dezent christliche Kindermusik laufen und die obligatorischen Süßigkeiten könntest Du mit einer Staffelmappe des Kinderhörspiels der Doppeldecker Crew ergänzen. Wenn Du dich selbst damit wohlfühlst und deinen kleinen und großen Gästen eine Freude machst, hast du bereits alles richtig gemacht. Was daraus wird liegt dann in Gottes Hand.
Halloween Alternative 3: Süßigkeiten mit Message
Möchtest Du nicht gleich ein ganzes Fest vorbereiten und veranstalten, kannst Du natürlich auch einfach den vorbeikommenden Kindern freundlich und wohlwollend begegnen.
Rüge die Kinder nicht innerlich dafür, dass sie Halloween feiern, sie wissen es nicht besser. Du könntest zum Beispiel ein Schild an deiner Tür anbringen auf dem steht: „Wir feiern kein Halloween – klingeln kannst Du trotzdem – wir haben etwas für dich“. Den klingelnden Kindern kannst du dann eine kleine Süßigkeit und ein kleines Geschenk mit Botschaft weitergeben.
Ich wünsche dir viel Freude und Gottes Segen beim Umsetzen.
2 Kommentare zu “3 Christliche Alternativen zu Halloween: Wie Du als Christ an Halloween Positives bewirken kannst”
Hallo
Vielen Dank für die wunderbaren Vorschläge. Ja , es war und ist eine Herausforderung, wie wir diesen Tag erleben, erlebe lassen. Meine Kinder sind inzwischen erwachsen, sie waren als jüngere bei keine Halloween Fest dabei. und sie haben nichts verpasst. ich finde die Idee des Lichterfestes cool. Mal schauen wem und wie vielen Kindern ich am 31. 10. begegnen werde. Ich werde einmal bewusst darauf achten und ein Licht für sie sein. Wunderkerzen sind doch dafür eine coole Geschenkidee .:) LG Thomas Deffke
Erinnert mich an Matthäus 10, 16: “ Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Darum seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!“
Fragt sich, wie erlangen wir Klugheit? Wie sind wir ohne Falsch?
Richtig, allein in der Stellung Christi.
Solche Konzepte hören sich zwar „gut“ an. Jedoch schließt solches pauschale Vorgehen Gott selbst aus.
Das ist gerade das besondere an Gottes Handeln. Seine Wege sind höher als unsere Wege. Seine Gedanken höher als unsere Gedanken. In der Stellung Christi weiß jeder Christ für sich, wie der Heilige Geist im eingibt. Er läßt Gott in sich handeln dem Nächsten gegenüber. So entsteht tatsächlich ein Segen. Durch die Präsenz Gottes im Gläubigen.
Diese Richtschnur finden wir auch im Philipper Brief 3, 1-16.
Ein Christ strebt nicht nach Werken um Christus zu bezeugen, sondern er strebt nach der Einheit mit Gott in der Stellung Christi, der letztlich die Werke vollbringt.
Epheser 1, 23: „die sein Leib ist, die Fülle dessen, der alles in allen erfüllt“