Inhaltsverzeichnis
Lektion 1 – 3: Als Christ in der Welt – unser Auftrag
Als Christen sollen wir uns nicht abkapseln und in unserer frommen „Bubble“ leben, sondern sichtbar sein in der Welt und für die Menschen um uns herum. Suche dir gezielt Hobbies, die du auch mit Nichtgläubigen teilst oder geh an Orte, an denen unterschiedlichste Menschen aufeinandertreffen. Beschäftige dich mit Dingen, die andere interessieren und sei offen für Menschen, die Jesus noch nicht kennen.
Lektion 1 Folge 1 – Warum Heilige nicht weltfremd sind
Wofür leben wir eigentlich als Christen auf dieser Welt? Welchen Auftrag haben wir und wie sollte unser Verhältnis zur Welt aussehen? Solche Fragen beschäftigen uns als Christen. In der ersten Lektion der Podcastreihe zum Buch „Der Insider“ setzen sich Jochen und Christian mit diesen Fragen auseinander. Sie unterhalten sich mit euch darüber, wieso Heiligung im Glaubensleben nicht bedeutet, sich von der Welt abzukapseln, sondern die Beziehung zu Gott vor anderen Menschen sichtbar werden zu lassen. Und was es heißt, Beziehungen zu Menschen zu knüpfen aus der einen Beziehung zu Jesus heraus, die Kraft gibt.
Lektion 1 Folge 2 – Vorleben statt predigen
Wie teile ich meinen Glauben im Alltag? Und wie sieht es konkret aus, Evangelisation durch Beziehung zu anderen Menschen zu leben? Gemeinsam mit dir schauen sich Jochen und Christian verschiedene Bibelstellen an und sprechen über ein biblisches Prinzip, das Jesus und Paulus gelebt haben: Komm und sieh! anstelle von: Komm und lies! Hör rein und erhalte gute Ideen, wie du andere Menschen im Alltag an deinem Leben als Christ teilhaben lassen kannst. Und warum du anfangen solltest, deinen Glauben vorzuleben, statt nur darüber zu reden.
Lektion 2 Folge 1 – Bekehrung: Impulshandeln oder Weg der kleinen Schritte
Wie läuft eine Bekehrung ab? Ist das eine spontane Impulshandlung oder ein längerer Prozess? Und was bedeutet das für deine persönliche Evangelisation? Gemeinsam mit dir schauen sich Jochen und Christian Beispiele von Bekehrungen aus der Bibel an, die zeigen: Glaube an Jesus ist ein Prozess und der braucht Zeit.
Lektion 2 Folge 2 – Bekehrung: Wie wirkt Gott am Herzen der Menschen?
Wie muss das Herz eines Menschen beschaffen sein, damit er an das Evangelium glaubt? Warum glauben manche Menschen wenn sie von Jesus hören und andere nicht? Und was kann ich tun, damit meine Freunde ein offenes Herz für das Evangelium bekommen?
Lektion 3 – Sei Licht, wo du bist – Evangelisation in deinem Umfeld
Fragst du dich auch manchmal, wie du unter den Menschen Licht sein kannst? Du musst dazu nicht etwa weit reisen wie ein Missionar oder besondere Gelegenheiten abwarten oder Menschen zu einer Evangelisationsveranstaltung einladen. Du darfst dort, wo du wohnst und arbeitest mit deinem Wesen und Verhalten einen Unterschied machen! In Lektion 3 unserer Podcastreihe zum Buch “ Der Insider“ untersuchen Christian Caspari und Jochen Endres anhand von zwei Bibelstellen aus Philipper 2 und Römer 12, wie du unter den Menschen Licht sein und evangelisieren kannst.
Lektion 4 – 5: Menschenfurcht überwinden – Gottesfurcht haben
Hast du auch manchmal Menschenfurcht? Fällt es dir schwer, mit Menschen offen über deinen Glauben zu reden? Schon die Geschichte von David und Goliath zeigt uns: Furcht und Angst sind Gift. Aber es gibt ein Gegengift: die Furcht Gottes! Übe dich darin, Gott immer mehr zu erkennen und zu fürchten. Du wirst sehen, dass die Furcht vor „kleinen“ Menschen automatisch schwindet. Und du darfst dir sicher sein: Gott ist an deiner Seite. Selbst wenn Menschen dich und deine Botschaft ablehnen – er steht zu hundert Prozent hinter dir.
Lektion 4 Folge 1 – Menschenfurcht – Warum es uns schwerfällt, über den Glauben zu reden
Hast du auch manchmal Menschenfurcht? Fällt es dir schwer, mit Menschen offen über deinen Glauben zu reden? Anhand von 1. Samuel Kapitel 17 und der Geschichte von David und Goliath zeigen Jochen und Christian auf: Furcht und Angst sind ein Gift. Aber es gibt ein Gegengift: die Furcht Gottes! Eine Umfrage auf Instagram hat ergeben: Einer der Hauptgründe, warum es euch schwer fällt, über den Glauben zu reden, ist Menschenfurcht. In dieser Folge von „Das Gespräch“ untersuchen Christian Caspari und Jochen Endres, woher Menschenfurcht kommt und wie ihr sie überwinden könnt.
Lektion 4 Folge 2 – Wie du Menschenfurcht überwindest – und deinen Glauben teilst
Hast du dich schon mal gefragt, wie du deine Menschenfurcht überwinden und freier mit Menschen über deinen Glauben an Jesus sprechen kannst? Dann hör dir jetzt die neue Folge von Das Gespräch an! Jochen und Christian stellen klar heraus, wie wichtig es ist, die gute Botschaft weiterzugeben. Gleichzeitig machen sie dir Mut, deinen Glauben mit anderen zu teilen. Ob du gemobbt wirst oder sonst wie Nachteile erlebst: es gibt nichts, was Gott aus dem Ruder läuft. Der Schlüssel zum Erfolg ist immer Gebet.
Lektion 5 Folge 1 – Mutig und Einfühlsam – wie du das Evangelium zeitgemäß weitergibst
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Unser Auftrag ist es nicht, die ganze Welt zu lieben – das tut Gott. Wir sollen unseren Nächsten lieben und das bedeutet auch, uns an ihn anzupassen, um ihn so für Jesus zu gewinnen. Doch wie weit kann ich mich an die Menschen anpassen und dabei doch nicht das Evangelium verändern? In 1. Korinther 9, Vers 19-23 lesen Christian und Jochen, dass der Apostel Paulus sich allen Menschen zum Diener gemacht hat. Er ist den „Juden ein Jude“ geworden und den „Griechen ein Grieche“. Er ist allen alles geworden, um einige zu gewinnen. Er fühlte sich in verschiedene Kulturen ein und hatte Gemeinschaft mit den Menschen. Paulus überredete die Menschen nicht, sondern baute Hürden ab, indem er ihnen entgegenkam und sich ihnen in ihrer Kultur anpasste.
Was bedeutet das für uns? Wie sehr dürfen und müssen wir uns anpasse? Die Faustregel: die Botschaft bleibt bestehen. Aber der Botschafter kann sich anpassen. Das heißt, dass ich zum Beispiel das Haus des Moslems in meiner Nachbarschaft gerne besuche und mich auf ihre Sitten und Gebräuche einstelle oder ein Vokabular verwende, das der andere auch versteht.
Lektion 5 Folge 2 – Gesetzlichkeit vs. Freiheit – Wie lebe ich als Christ in der Freiheit des Evangeliums?
Zur Freiheit hat uns Christus befreit“, lesen wir in Galater 5. Aber was bedeutet diese Freiheit konkret und wie können wir sie vollständig ausleben? Und was bedeutet das für meinen persönlichen Evangelisationsauftrag als Christ?
Müssen sich Christen nicht vor den Einflüssen des Bösen „dort draußen“ schützen, indem sie Kontakt zu „Ungläubigen“ meiden? Nicht, wenn sie ihrer persönlichen Beziehung zu Jesus Christus erste Priorität einräumen. Jesus hat dich frei gemacht von der Macht der Sünde und des Todes. Lies viel in der Bibel, bleib mit deinem Herrn im Gespräch und lass dich von ihm aussenden!
Lies passend zu dieser Folge auch den Artikel: Wie lebe ich als Christ in der Freiheit des Evangeliums?
Lektion 6 – 7: Keine faulen Ausreden – 2 Wege, wie auch du Alltagsmissionar sein kannst
Lektion 6 – Keine Zeit zum Evangelisieren
Ich habe keine Zeit… eine Ausrede, die keine Gute ist. Denn Christian Caspari und Jochen Endres beweisen in der neuen Folge von „Das Gespräch“: es bedeutet keinen zeitlichen Mehraufwand, einen evangelistischen Lebensstil zu führen. Wir müssen Evangelisation nur ganz natürlich in unseren Alltag integrieren.
Ich kann Dinge, die ich sowieso tue, fürs Evangelium nutzen. Ein Beispiel: ich muss abends sowieso essen. Könnte da nicht einfach jemand dabei sein, der mit uns isst und mitbekommt, wie wir mit Jesus unseren Alltag leben? Zu, Thema Gastfreundschaft haben Christian und Jochen einen Buchtipp für dich: „Offene Türen öffnen Herzen“ von Rosaria Butterfield zeigt dir, wie du radikale Gastfreundschaft üben kannst.
Befrei dich von Zeitzwängen und nutze deine Zeit im Alltag, um Evangelisation zu integrieren und zu leben. Gott gibt gern und willig Weisheit, er kann uns führen und gebrauchen. Natürlich gibt es auch wieder eine Challenge. Diesmal fordern Christian und Jochen dich dazu auf, dir einige Fragen zu stellen und deine Zeit gegebenenfalls neu zu planen. Frage dich:
- Wer oder was ist dir wirklich wichtig. Was zieht Aufmerksamkeit und bindet Zeit?
- Betrachte deine letzte Woche: wo waren die Zeitfresser?
- Wo siehst du deine Möglichkeiten, Insider zu sein?
- Welche Veränderungen solltest du in deinen Beziehungen vornehmen?
- Welche Konsequenzen wird es haben, wenn ich es nicht mache?
Lies zur Vertiefung auch den Artikel: Evangelisation im Alltag leben
Lektion 7 Folge 1 – Durch Freundlichkeit im Alltag evangelisieren
hristian und Christoph sprechen darüber, wie wichtig der Name des Gegenübers beim Aufbau einer Beziehung ist und Menschen dadurch für Jesus erreicht werden können.
Christoph erzählt, wie er und seine Frau durch Freundlichkeit und Gebet Beziehungen zu anderen Menschen aufgebaut haben – und zeigt dir praktisch auf, wie du im Alltag mit anderen Menschen ins Gespräch über Jesus kommen kannst. Anhand von Bibelstellen zeigen Christian und Christoph, wie wichtig es ist, Rechenschaft für den Grund unserer Hoffnung abzulegen und welche Rolle dabei die enge Gemeinschaft mit Jesus spielt.
Erfahre in dieser Podcastfolge, warum das Zuhören in einer Beziehung zu Menschen, die noch nicht an Jesus glauben, so wichtig ist. Und warum du die richtigen Fragen stellen, solltest, um zu verstehen, wo der andere steht und was er braucht. Mit einem Augenzwinkern fügt Christian hinzu: „Vielleicht hat Gott uns zwei Ohren gegeben und nur einen Mund, damit wir doppelt so gut hören wie rede.
Einen weiterführenden Artikel zu diesem Thema findest du unter: Durch Freundlichkeit im Alltag evangelisieren
Lektion 7 Folge 2 – Helfen und sich helfen lassen – Durch praktische Hilfe Beziehungen vertiefen
In dieser Folge ist Christoph Katzenbach bei Christian Caspari zu Gast – bereits zum zweiten Mal in Folge. Die beiden besprechen anhand von Begebenheiten aus ihrem eigenen Leben, wie sie durch Helfen und sich helfen lassen Beziehungen knüpfen oder vertiefen konnten. Christoph berichtet zum Beispiel von einem Freund, mit dem er gemeinsam Dämmstoffe in ein Dachgeschoss geschleppt hat. Dadurch und dadurch, dass er sich helfen ließ, wurde die Freundschaft vertieft. Christian und seine Frau lernten sich besser kennen, als sie gemeinsam eine Wohnung renovierten. Das brachte sie näher zusammen als Spazierengehen oder Telefonieren.
Gott hat uns Menschen so geschaffen, dass wir gerne helfen. Lass dich auch heute wieder von unserer Challenge herausfordern: Suche zwei Gelegenheiten, wo du jemandem helfen kannst und eine Gelegenheit, bei der du dir helfen lassen kannst. Bete dafür, dass sich eine Gelegenheit ergibt und du die Person ansprechen und um Hilfe bitten bzw. deine Hilfe anbieten kannst.
Lies weiter unter: Helfen und sich Helfen lassen
Lektion 8: Gottes Plan und dein Part dabei
Lektion 8 Folge 1 – Wie Gott Menschenherzen auf das Evangelium vorbereitet
Diesmal gibt es eine Doppelfolge von „Das Gespräch“. In der ersten von zwei Folgen behandeln Christian und Jochen die Frage nach Gott im Bekehrungsprozess. Anhand zahlreicher Bibelstellen machen sie deutlich: Gott bereitet die Menschen auf eine Begegnung mit dir oder anderen Christen vor. Nicht wir sind es, die einen Menschen zur Umkehr führen, sondern der Geist Gottes. Dennoch dürfen und sollen wir unser Bestes geben, wenn wir Menschen von Gott erzählen – wir dürfen sozusagen Geburtshelfer sein. So sehen wir es in der Bibel am Beispiel von Cornelius, dem ein Engel erschien, bevor er von Petrus das Evangelium hörte. Oder am Beispiel von Lydia, die Gott bereits anbetete, bevor er selbst ihr Herz öffnete, als Paulus ihr die rettende Botschaft sagte.
Lies passend zu dieser Folge auch den Artikel zum Thema: Wie Gott Menschenherzen vorbereitet
Lektion 8 Folge 2 – Dein Part in Gottes Plan
In der zweiten Folge von Lektion ( zum Thema wie Gott Menschenherzen auf das Evangelium vorbereitet geht es um deinen Part: das Gebet. Denn Gott liebt es, wenn wir beten. Anhand vieler Bibelstellen aus den Evangelien zeigen Christian und Jochen, wie Angehörige beim Herrn Jesus um ihre Liebsten gefleht haben – und wie er sie erhört und Menschen gesund gemacht hat. Da ist zum Beispiel der Hauptmann, der für seinen Diener bittet oder eine kanaanäische Frau, die für ihre Tochter fleht. Allen gemeinsam ist, dass ihnen ihre Nächsten wirklich auf dem Herzen lagen.
Lies mehr dazu unter: Was ein Gebet bewirken kann
Lektion 9: Mit Menschen ganz praktisch über Gott reden
Lektion 9 Folge 1 – Wie führt man ein evangelistisches Gespräch
Wie führt man ein evangelistisches Gespräch? Diese Frage stellen sich Jochen Endres und Christian Caspari in Lektion 9 Folge 1 der Podcastreihe zum Buch „Der Insider. Dazu denken sie über drei Punkte nach:
- Es gibt keine Regel für ein gutes Gespräch: Ein gutes Gespräch ist kein Monolog und läuft auch nicht nach Schema F ab. Jedes Gespräch ist individuell und sollte ein Dialog sein.
- Wie kann man ein Gespräch über den Glauben vorbereiten? Auch das eigene Zeugnis lässt sich einüben, indem man es einmal aufschreibt und vor gläubigen Freunden oder der Familie vorträgt.
- Welche Rolle spielt dabei das Zuhören? Es gibt verschiedene Arten von Zuhören. Christian und Jochen zeigen die Unterschiede zwischen passivem, selektivem, aktivem und reflexivem Zuhören auf und ermutigen dazu, im Gespräch aufmerksam und empathisch zu sein.
Weitere Inhalte zum Thema von Lektion 9 findest du unter: ein evangelistisches Gespräch führen – aber wie?
Lektion 9 Folge 2 – Wie komme ich auf eine tiefere Gesprächsebene
80% der Kommunikation sind gutes Zuhören. Ein bewusstes Zuhören eröffnet uns eine tiefere Gesprächsebene – und die ist wichtig, wenn wir anderen das Evangelium weitersagen wollen. Christian und Jochen stellen die fünf Kommunikationsebenen vor und fragen sich, wie wir von einer oberflächlichen zu einer tieferen Ebene kommen. Dazu können wir zum Beispiel ein aktuelles Tagesthema aufgreifen und dann nach den Gefühlen unseres Gegenübers fragen. Wichtig dabei: wir sollten nicht negativ oder abwertend reden – das ist kein gutes Zeugnis. Auf spielerische Weise erklären Christian und Jochen dann, wie man gute Fragen stellen kann. Dabei schlüpfen sie in die Rolle eines Friseurs und eines Christen, der dem Friseur die gute Botschaft weitergeben möchte.
Wenn dich das Thema interessiert, lies hier weiter: Wie komme ich auf eine tiefere Gesprächsebene
Lektion 9 Folge 3 – Durch dein persönliches Zeugnis den Glauben weitergeben
Keiner kann deinen Leuten besser erzählen, was das Evangelium in dir bewirkt hat, als du selbst. Durch dein eigenes Zeugnis kannst du anderen erklären, was es bedeutet Christ zu sein. Anders als bei anderen Gesprächen über den Glauben kann dir niemand widersprechen – denn hier geht es um deine persönliche Erfahrung mit Gott. Und schließlich: Das eigene, authentische Zeugnis kann Brücken zum Zuhörer bauen, wenn er sich damit identifizieren kann. Anhand von der Bekehrungsgeschichte des Apostel Paulus in Apostelgeschichte 26 zeigen Jochen und Christian ein „Davor“, die „Bekehrung“ und ein „Danach“.
In dem, wie Paulus seine Geschichte erzählt, können sich die Zuhörer – alles Juden – mit ihm identifizieren. Seine Bekehrungsgeschichte ist individuell und er erklärt auch seinen Wandel als Christ. Auch deine Geschichte ist individuell. Jochen und Christian geben dir gute Tipps, wie du anderen dein Zeugnis mit Jesus erzählen kannst. Zum Beispiel geht es darum, dass du dir Notizen machst und auf die „Kürze“ achtest.
Zu diesem Thema findest du hier einen weiterführenden Artikel: So erzählst du dein persönliches Zeugnis
Lektion 10 – Das evangelistische Bibelgespräch

DAS WORT – gemeinsam lesen
Dein Tool, um mit anderen im Johannes-Evangelium zu lesen
Lektion 10 Folge 1 – Wie du die Bibel im evangelistischen Gespräch nutzen kannst
In dieser Folge von „Das Gespräch“ machen sich Christian und Jochen Gedanken über Gottes Wort und darüber, wie du es im evangelistischen Gespräch nutzen kannst. Du solltest es auf keinen Fall als „magisch“ betrachten und dein Gegenüber völlig ohne Erklärung damit stehen lassen. Anhand von einigen Bibelversen zeigen Christian und Jochen, dass es wichtig ist, Gottes Wort zu erklären. Als Beispiel dafür führen sie die Geschichte von Philippus und dem Kämmerer an. Außerdem wichtig: Gott hat uns Menschen einen freien Willen gegeben. Glaube und Gehorsam müssen zusammenkommen, damit Bekehrung geschieht.
Lies dazu weiter unter: Sag´s mit der Bibel: Wie du Gottes Wort im evangelistischen Gespräch nutzt
Lektion 10 Folge 2 – Evangelisieren in Kleingruppen
Wie kann ich mit einem Freund oder mehreren Leuten gemeinsam in der Bibel lesen und einen Bibelkreis starten? Starte einen evangelistischen Gesprächskreis und lade einen Andersgläubigen zum gemeinsamen Bibellesen ein. In Lektion Folge 2 der Podcastreihe „Der Insider“ beantworten Christian und Jochen anhand von drei Punkten die Frage, warum Bibellesen in der Gruppe eine gute Möglichkeit zur Evangelisation ist. Bereits die ersten Christen haben sich in kleinen Gruppen getroffen. Es ist Teil unserer Kultur, Gemeinschaft zu haben und uns im gemütlichen Kreis zu treffen. Christian und Jochen geben dir gute Tipps an die Hand, wie du ein guter Gastgeber sein kannst und erläutern, wie Gottes Wort im Mittelpunkt einer Gesprächsgruppe stehen kann.
Was kann der Inhalt eines Gesprächskreises sein? Zum Beispiel ein konkretes Thema, ein fertiges Kursprogramm oder ein Evangelium. Ziel ist es immer, dass die Leute biblische Wahrheiten selbst entdecken. Deine Challenge dieses Mal: triff dich mit einer Person, die Interesse an deinem Glauben hat, und lest gemeinsam Gottes Wort, zum Beispiel anhand eines Kurses.
Mehr zum Thema unter: Evangelisieren in Kleingruppen
Lektion 10 Folge 3 – Tipps zum Bibellesen mit Interessierten
Ein evangelistischer Gesprächskreis kann eine großartige Möglichkeit sein, wie Menschen Gott durch sein Wort, die Bibel, kennen lernen. Aber wie kann so ein Gesprächskreis konkret aussehen? Was solltest du beachten? Christian und Jochen zeigen dir auf, warum du mit Freunden gemeinsam die Bibel lesen solltest und geben dir dafür wertvolle Tipps zur Durchführung an die Hand. Ziel eines evangelistischen Bibelkreises ist es, dass die Teilnehmer das Evangelium intellektuell begreifen und persönlich zur Umkehr kommen und aus dem Gehörten Konsequenzen für ihr Leben ziehen. Aber wie kann ein evangelistischer Gesprächskreis dazu dienen, dass Teilnehmer Gott kennen lernen? Christian und Jochen zeigen anhand von 1. Johannes auf, wie ein Gesprächskreis verlaufen könnte und wie du als Gastgeber und Gesprächsführer fungieren solltest.
Lies weiter unter: Tipps zum Bibellelesen mit Interessierten
Lektion 10 Folge 4 – Ganz Praktisch – Der Evangelistische Bibelkreis
In dieser Folge stellt sich Oliver Bode den Fragen von Christian Caspari. Der Mitarbeiter von Heukelbach lebt in Österreich und leitet drei evangelistische Bibelkreise. Aus seiner praktischen, 30 Jahre langen Erfahrung gibt er viele Tipps und berichtet, wie man die richtige Atmosphäre schafft oder wie man als Team zusammenarbeitet. Er schildert, wie man mit Skeptikern umgehen kann oder wie man ein neues Mitglied willkommen heißt. Und wie geht es weiter, wenn sich ein Teilnehmer des Gesprächskreises bekehrt? Auch darauf weiß Oliver eine Antwort.
Interessiert an weiteren ganz praktischen Anregungen zum Thema Bibelgespräch, dann lies hier weiter:
Ein Insider packt aus – Evangelistischer Gesprächskreis
Wie führt ein evangelistischer Bibelgesprächskreis zur Umkehr?
Lektion 10 Folge 5 – Evangelisation durch Beziehung – Dein persönlicher Auftrag
In der letzten Folge von „Das Gespräch“ zum „Der Insider“ zeigen dir Jochen und Christian anhand von Lukas 10, worum es beim Insider-Sein wirklich geht. Schritt für Schritt entdeckst du, warum es wichtig ist, dass die Menschen auf die Botschaft des Evangeliums vorbereitet werden. Aber warum sandte Jesus seine Jünger zu zweit aus und gebot ihnen, auf dem Weg niemanden zu grüßen? Und was bedeutet der Gruß: „Friede diesem Haus.“ Entdecke es jetzt!
Mehr zum Thema der letzten Folge unter: Der Insider – anhand von Lukas 10
[CtA]